Branchen / Referenzen / Energieerzeugung

Energieerzeugung

Kühlwasseraufbereitung mit CONTINUFLOC Löse- und Dosieranlagen

Kraftwerk (Quelle: Wikimedia Commons)

Projektort:
Niederlande

Zeitpunkt
2016

Anlageneinsatz
Polymeraufbereitungsanlagen CONTINUFLOC mit Fördergerät AIRLIFT für pulverförmiges Polyelektrolyt, Dosierstationen für Polymerlösung mit Kolben-Membran-Dosierpumpen FKM.

Beschreibung
Besondere Herausforderung bei diesem Projekt war, dass die Anlagen während des laufenden Betriebs des Kraftwerkes, innerhalb kürzester Zeit  in Betrieb genommen werden mussten. Bei der Planung und Ausführung mussten die bestehenden Platzverhältnisse beachtet werden.

Kühlwasseraufbereitung im Kraftwerk

Soll Oberflächenwasser zu Kühlwasser eines Kraftwerks aufbereitet werden, so muss es zunächst von Verunreinigung befreit werden, da es andernfalls zu Verschmutzungen der Rohrleitungen, Armaturen und Wärmeaustauscher kommen kann. Dies geschieht in einem mehrstufigen Aufbereitungsprozess, unter anderem durch Flockung. Als Flockungsmittel wurde im hier beschriebenen Projekt pulverförmiges Polyelektrolyt eingesetzt.

Aufbereitung von pulverförmigen Polymeren zu einer Polymerlösung

Das pulverförmige Polyelektrolyt aus  Säcken wird in Aufgabetrichter entleert und über das Fördergerät/Beschickungssystem AIRLIFT in den Trockengut-Dosierer der Zweikammer-Pendelanlagen CONTINUFLOC gefördert.

CONTINUFLOC-Anlagen sind vollautomatische Löse- und Dosierstation für pulverförmiges oder flüssiges Polyelektrolyt, die betriebsfertig verkabelt, verrohrt und elektrisch und hydraulisch werkseitig geprüft, geliefert werden. Die Aufbereitungsanlagen CONTINUFLOC zeichnen sich durch ein optimales Pulver-Benetzungssystem aus und bieten ausreichend Reifezeit unabhängig von Polymertyp oder Ansetzkonzentration.

Dosierung der gereiften Polymerlösung

Um das Oberflächenwasser über Flockung zu Kühlwasser aufzubereiten, wird die gereifte Polymerlösung über eine Dosierstation für viskose Medien zu dosiert. Die Dosierstationen wurden auf Konsolen aufgebaut und komplett montiert und geprüft geliefert. Als Dosierpumpen werden die robusten und bewährten Kolben-Membran-Dosierpumpen Typ FKMV eingesetzt, die speziell für hohe Viskosität ausgelegt sind, stufenlos regelbar und mit einem eingebauten Sicherheitsventil ausgestattet sind.

Von der Planung bis zur Inbetriebnahme: alles aus einer Hand

Von der Beratung bis zur Planung, Ausführung und dem absolut problemlosen Start-Up hat der Kunde alle Leistungen von Alltech bezogen und die Anlagen nach nur wenigen Wochen einsetzen können.

Dosiersystem für die Wasseraufbereitung im Kraftwerk.

Projektort:
Keadby/Großbritannien

Zeitpunkt
2013

Anlageneinsatz
Kolben-Membran-Dosierpumpen der Typenreihe FKM

Beschreibung
Das Kraftwerk Keadby in North Lincolnshire/Großbritannien arbeitet mit dosiertechnischer Ausrüstung von Alltech. Dieses Projekt steht im Zusammenhang mit der Ertüchtigung des erdgas-befeuerten Kraftwerks, die sich der Betreiber rund 100 Mio. britische Pfund kosten lässt. Für die Betreiber von Kraftwerken stehen die Zuverlässigkeit der eingesetzten Dosiertechnik und die Prozesssicherheit im Vordergrund. Die Einsatzbereiche der Dosiersysteme und Kolben-Membran-Dosierpumpen im Kraftwerksbereich sind vielfältig (Behandlung von Kühlwasser, Kesselspeisewasser, Abwasseraufbereitung, Rauchgasreinigung).

Materialwahl säure- und laugenbeständig.

Bei Ionen-Tauscher-Anlagen in der Aufbereitung von Kesselspeisewasser werden in Keadby beispielsweise Dosierstationen zur Dosierung von Säuren und Laugen eingesetzt. Die Chemikalien – üblicherweise 96%-ige Schwefelsäure und 47%-iges Natriumhydroxid – werden aus Lagertanks angesaugt. Hierbei kommen die robusten Kolben-Membran-Dosierpumpen der Typenreihe FKM zum Einsatz. Für die Dosierköpfe und Membrane werden säure- und laugebeständige Materialen ausgewählt. Alle eingesetzten Dosierpumpen verfügen über ein TÜV-geprüftes, in die Dosierhydraulik eingebautes Sicherheitsventil. Andere sicherheitsrelevante Ausstattungsmerkmale sind die Membranbruchsignalisierungen. Das Hublängen-Positionierungssystem SERVOSET erlaubt die Fernverstellung der Dosierleistung über die Hublänge. Eingebaut wurden die Dosierstationen in einen chemikalienbeständigen Schutzschrank, da bei der Dosierung von konzentrierter Schwefelsäure oder Natronlauge in besonderem Maße den Sicherheitsanforderungen für Personal und Betriebseinrichtung Rechnung getragen werden muss.

Säuren- und Laugendosierung für die pH-Korrektur des Rohwassers.

In Keadby wird mithilfe der Alltech Dosieranlagen konzentrierte Schwefelsäure aus Lagertanks angesaugt und proportional zum Führungssignal dosiert und verdünnt. Die verdünnte Chemikalie wird in Abhängigkeit vom pH-Wert zudosiert. Für die Desinfektion von Roh- und Reinwasser sowie für die Behandlung von Kühlwasser in Kraftwerken bietet Alltech auch Chlorgas-Dosiersysteme an.

PE-Tanks, Aufbereitungsanlagen und Dosierstationen für eine Biogasanlage.

Projektort:
Münchwilen/Schweiz

Zeitpunkt
2009

Anlageneinsatz
verschiedene Dosieranlagen inklusive Messtechnik und Vorortsteuerung, 2-Kammer-Pendelanlage CONTINUFLOC

Beschreibung
In Münchwilen befindet sich die größte Biogasanlage der Schweiz. Aus 30000 Tonnen organischer Nebenprodukte der Fleischwirtschaft und weiteren Bioabfällen sollen jährlich ca. 41000 MWh Strom aus CO2-neutralem Biogas erzeugt werden. Das Projekt umfasste die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme verschiedener Dosieranlagen inklusive Messtechnik und Vorortsteuerung sowie von diversen Kunststoffbehältern in der Vergärungsanlage.

Individuelle Anpassung der Anlage auf die zu dosierenden Medien.

Die Aufbereitungs- und Dosieranlagen für die Chemikalien, die in der Biogasanlage eingesetzt werden, sind auf die verschiedenen Anforderungen der zu dosierenden Medien (Eisensalze, Natronlauge, Schwefelsäure, Entschäumer und Polyelektrolyt) angepasst. So sind die doppelwandigen Prüfzeichentanks mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Um ein Auskristallisieren zu vermeiden, wurden die Tanks und Leitungen der Natronlaugestation mit Heizungen versehen.

Das überzeugt: Energieeffizienz und Wartungsfreundlichkeit.

Um das Ziel, einen möglichst hohen Trockenstoffgehalt im entwässerten Schlamm, zu erreichen, wird dem Schlamm Flockungshilfsmittel zudosiert. Die Aufbereitung des Polyelektrolytes wird in den bewährten 2-Kammer Pendelanlagen – CONTINUFLOC – aus dem Hause Alltech erfolgen, die auch eine vom Chemikalienhersteller geforderte Reifezeit der Polymerlösung gewährleisten können. Bei BIORENDER wurde besonders auf die robuste Konstruktion und hohe Zuverlässigkeit der Anlagen geachtet. Die Energieeffizienz der Anlagen konnte den Betreiber ebenso überzeugen wie der geringe Wartungsaufwand.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Ok