Alltech lieferte für die Wiederinbetriebnahme eines irischen Bergwerkes ein Polymer-Löse- und Dosierstation.

Alltech liefert für die Wiederinbetriebnahme eines irischen Zink- und Bleibergwerks eine Dosierstation für Polymerkonzentrat und eine Polyelektrolyt-Lösestation POLYMAT. Die Dosierstation ist direkt an die Löseanlage angebaut.

Die POLYMAT ist eine vollautomatische, kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende Polyelektrolyt-Lösestation, die nach dem Dreikammer-Durchströmprinzip arbeitet. Für dieses Projekt wurde eine POLYMAT 4000 gebaut, die maximal 4000 l/h gebrauchsfertige Lösung liefert.

Polymer-Aufbereitungsanlagen werden bei der Prozesswasseraufbereitung und unterstützend bei der Entwässerung von Schlämmen, die im Produktionsprozess von Bergwerken anfallen, eingesetzt. Polymer in flüssiger Form (Polymerkonzentrat) oder als Granulat wird zunächst in der Polyelektrolyt-Lösestation aufbereitet, um anschließend verwendet werden zu können.

Positive Umwelteffekte durch den Einsatz von Polymeren  

Bei der Aufbereitung von Zinkerzen und Bleierzen fallen feine Schlämme und Prozesswässer an. Ziel ist es, diese feinen Partikel (aus dem Rohstoff-Abbauprozess) zu Flocken zu aggregieren, damit sie sich leichter absetzen oder filtrieren lassen.

Dies erleichtert die nachfolgende, in einer Entwässerungsmaschine (eine Presse oder Zentrifuge) stattfindende Partikelabscheidung und die Klarwassergewinnung zur Rückführung ins System.

Durch die Prozesswasseraufbereitung wird der Frischwasserverbrauch in der Zink- und Bleigewinnung reduziert. Ein weiterer positiver Effekt für die Umwelt ist, dass der Schlamm, der bei der Rohstoffgewinnung anfällt, besser entwässert wird. Die Entwässerung verbessert die Effizienz von nachfolgenden Prozessen wie Verbrennung oder Kompostierung des Schlamms.

Polymer Aufbereitungs- und Dosieranlage POLYMAT.